Knatsch

Knatsch

* * *

Knatsch 〈m. 1; unz.; bes. mdt.〉 Streit, Ärger, Auseinandersetzung ● \Knatsch haben

* * *

Knatsch, der; -[e]s [zu landsch. knatschen, urspr. wohl lautm. für ein beim Zerdrücken von etw. Weichem entstehendes Geräusch] (ugs.):
Ärger, Streit, Aufregung u. Unannehmlichkeiten:
mit jmdm. [großen] K. haben;
bei ihm zu Hause gibt es öfter K.

* * *

Knatsch, der; -[e]s [zu ↑knatschen] (ugs.): Ärger, Streit, Aufregung u. Unannehmlichkeiten: Anlass für den Ausbruch ... war der K. zwischen CDU und CSU während der Osterpause (Handelsblatt 22. 4. 98, 4); Der Einzige, zu dem ich mit all meinen Problemen hatte kommen können, wenn mit Detlef mal wieder K. war (Christiane, Zoo 208); Ilse Janda ist 14 und unglücklich. Immer wieder hat sie K. mit ihren Eltern (TV 43, 1976, 80); Das »Müller«-Team bietet Nachhilfe an, berät bei der Berufswahl oder auch, wenn es K. in der Liebe oder mit Lehrern und Eltern gibt (FR 25. 3. 99, 20).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knatsch- — alsTeileinerdoppeltbetontenZusammensetzungstehtlautmalendfürdasGeräuschdesKnatternsundKnallens.AusderBedeutung»laut«entwickeltsicheineallgemeineVerstärkung.Vorwiegendwestdseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Knatsch — Sm Ärger per. Wortschatz vulg. reg. (18. Jh.) Stammwort. Auch knatschen nörgeln, weinerlich sein , knatschig quengelig . Ausgangsbedeutung Straßenkot und geräuschvoll essen . Regional in vielfältigen Abwandlungen bezeugt, die auf einen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knatsch — Knatsch, der; [e]s (umgangssprachlich für Ärger, Streit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knatsch — Ärger, Aufregung, Auseinandersetzung, Differenzen, Reibereien, Streit, Streitigkeiten, Unannehmlichkeiten, Unstimmigkeiten, Zank; (geh.): Hader, Händel, Zwist; (bildungsspr.): Kontroverse, Querelen; (ugs.): Knies, Krach, Putz, Zoff; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knatsch — Kna̲tsch der; es; nur Sg, gespr; Ärger oder Streit <Knatsch miteinander haben; es gibt Knatsch> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Knatsch — der Knatsch (Oberstufe) ugs.: heftige Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, Streit Synonyme: Ärger, Reibereien, Streitigkeiten, Zank, Krach (ugs.), Stunk (ugs.), Zoff (ugs.) Beispiel: Sie hatte wegen ihrer schlechten Schulnoten mit ihren… …   Extremes Deutsch

  • knatschgeck — knatsch geck( knatsch geckig, knatsch jeck)adjpräd ganzverrückt.Westd19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knatschbunt — knatsch buntadj grellbunt.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knatschdoll — knatsch dolladjpräd ganzverrückt.Westdseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Streit — Auseinandersetzung, Clinch, Differenz, Entzweiung, Fehde, Kollision, Krieg, Missverständnis, Reibereien, Reibung, Streitigkeit, Szene, Unstimmigkeit, Wortgefecht, Wortstreit, Wortwechsel, Zank, Zusammenprall, Zusammenstoß; (geh.): Hader, Händel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”